Vermittlungsablauf
Schritt für Schritt zum gemeinsamen Weg
Die Tierheimschützlinge haben oft eine bewegte Vergangenheit und sollen ein dauerhaftes, liebevolles Zuhause finden.
Deshalb prüfen wir sorgfältig, ob Tier und Mensch wirklich zueinander passen.
Wichtig ist, dass du dir über die Verantwortung im Klaren bist, denn ein Tier begleitet dich viele Jahre. Überlege gut: Passt ein Hund auch noch in dein Leben, wenn sich deine Lebensumstände ändern, etwa nach dem Studium oder bei einem Auslandsaufenthalt?
Auch die finanzielle Seite darf nicht unterschätzt werden. Neben Futter und Ausstattung können hohe Tierarztkosten entstehen.
Ebenso entscheidend ist deine Wohnsituation - ist sie tiergerecht, und ist Haltung laut Mietvertrag erlaubt?
Denk auch an Notfälle: Wer kümmert sich um dein Tier, falls du mal ausfällst?
All diese Fragen solltest du dir ehrlich beantworten, bevor du dich für ein Tier entscheidest.
1. Selbstauskunft
Wenn du dich für eines unserer Tiere interessierst, lade bitte die Selbstauskunft am Ende der Seite herunter und fülle sie aus.
Je mehr wir über dich und dein Umfeld wissen, desto besser können wir einschätzen, ob ein bestimmter Hund zu dir passt.
Unser Ziel ist nicht Bürokratie, sondern ein echtes Dreamteam zwischen Mensch und Tier. Wir wollen, dass sich unsere Schützlinge in ihrem neuen Zuhause rundum wohlfühlen.
2. Telefonisches Gespräch
Nachdem deine Selbstauskunft bei uns eingegangen ist, melden wir uns telefonisch bei dir. In einem ausführlichen Gespräch sprechen wir ehrlich und offen über deine Wünsche und Erwartungen, aber auch über die Bedürfnisse des Hundes.
Vielleicht merken wir gemeinsam, dass ein anderer Hund besser zu dir passen würde.
Bitte hab Verständnis, dass wir alle im Tierschutz ehrenamtlich neben Job, Familie und Alltag arbeiten. Es kann daher ein paar Tage dauern, bis du von uns hörst.
3. Vorkontrolle
Verläuft das Gespräch positiv, folgt ein Vorbesuch bei dir zu Hause. Dabei prüfen wir, ob dein Zuhause zum gewählten Hund passt und ob alle nötigen Voraussetzungen erfüllt sind.
Dieser Besuch ist ein fester Bestandteil unseres Vermittlungsprozesses. Nur so können wir sicherstellen, dass sich unsere Tiere langfristig wohlfühlen werden.
4. Kennenlernen
Im Anschluss lernst du deinen potenziellen neuen Begleiter persönlich in seiner Pflegestelle kennen.
Wir übergeben unsere Hunde nicht „irgendwo“, sondern möchten, dass du sie im gewohnten Umfeld erlebst. So bekommst du einen realistischen Eindruck vom Verhalten des Hundes im Alltag und ggf. auch im Zusammenspiel mit deinen eigenen Hunden.
Wenn sich alle Seiten sicher sind, dass es passt, erfolgt nach Absprache mit der Pflegestelle die Übergabe - inklusive Schutzvertrag und Zahlung der Schutzgebühr. Eine Mitnahme auf Probe ist nicht möglich.
Ein paar Worte noch zur Schutzgebühr:
Die Schutzgebühr ist kein Kaufpreis!
Die Schutzgebühr hat nichts mit einem Kaufpreis zu tun - sie soll die Versorgung der Hunde sichern und unüberlegte Adoptionen verhindern.
Denn tatsächlich deckt sie nur einen Teil der Kosten für medizinische Versorgung, Futter und Pflege.
Das gesamte Geld der Schutzgebühr fließt vollständig in unsere Tierschutzarbeit und nicht in die eigene Tasche.
Wenn du einem unserer Hunde ein echtes Zuhause schenken möchtest, freuen wir uns auf deine Bewerbung!
Aktuell ist es uns noch nicht möglich, Hunde nach Deutschland zu vermitteln. Bei Interesse an einem der Hunde aus dem Tierheim APAYMA, stellen wir gern den Kontakt her.